Der Arbeitsmarkt in Deutschland und in Berlin ist von einem wachsenden Umbruch gekennzeichnet und die Unsicherheiten nehmen zu. Neben einem leichten und steten Anstieg von Arbeitslosigkeit ist auch weiterhin ein Aufbau von Arbeitsplätzen zu sehen. Jobs in der Industrie sind in Gefahr und der technologische Wandel bringt immer schneller Disruptionen in verschiedenen Branchen mit sich. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel Fachkräftemangel. Auch der laufende Zuzug nach Berlin gleicht diesen nicht aus und ist mit Herausforderungen bei Integration und Diversität verbunden.

Ohne Zweifel wird die aktuelle Revolution der Fähigkeiten von digitalen Technologien, insbesondere im Gebiet der künstlichen Intelligenz, gravierende Veränderungen auf dem Berliner Arbeitsmarkt mit sich bringen.

Gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Martin Pätzold, MdA, diskutieren wir im Rahmen der Labora Lecture, wie sich die Digitalisierung mittelfristig auf den Berliner Arbeitsmarkt auswirken wird und welche Schlüsse daraus für regionale Fachkräftestrategien zu ziehen sind. In seinem Input geht Martin Pätzold besonders auf folgende Themen ein:

  • Durch Digitalisierung rückt die Beziehungsarbeit wieder in den Mittelpunkt
  • Sharing Economy bietet Chancen und Risiken für den Arbeitsmarkt
  • Die Notwendigkeit der öffentlichen Verwaltung, sich schnell(er) und umfassend(er) zu digitalisieren

Dies wird durch kurze Inputs aus den Studien und der Beratungsarbeit von Minor ergänzt und im Kreis der eingeladenen Expertinnen und Experten diskutiert.

Zu unserem Gast

Prof. Dr. Martin Pätzold ist direkt gewähltes Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Er vertritt die CDU im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Von 2013 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Martin Pätzold wurde 1984 in Moskau geboren und wuchs in Neu-Hohenschönhausen auf. Er ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrt seit 2017 Wettbewerbspolitik an der Hochschule Mittweida.

Zu den Labora Lectures

Mit den Labora Lectures bringt die Minor – Labora Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einen intensiven Austausch zu Fragestellungen und sozialen Entwicklungen, die die Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft betreffen. Wir zielen auf ein wechselseitiges Lernen zu innovativen Ideen, Methoden und Handlungsansätzen, um die Situation von marginalisierten oder benachteiligten Gruppen zu verbessern. Wir empfangen die Gäste mit jeweils einem besonderen Wein, weiteren Getränken und etwas Essen, das den Abend im Kaminzimmer begleitet. Die Labora Lectures werden in Kooperation mit Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, Minor – Wissenschaft Gesellschaft und La Red – Vernetzung und Integration organisiert und durchgeführt. 

Die Labora Lectures laufen unter Chatham House Rules.